CORPORATE DESIGN (CD) 

⬤ 01. Corporate Design Wien

Was ist Corporate Design und warum ein Unternehmen ein Corporate Design braucht?

Als Corporate Design Agentur haben wir uns auf die Entwicklung und Umsetzung von Corporate Design Konzepten spezialisiert. Die Ausarbeitung eines Corporate Designs verleiht Unternehmen Selbstbewusstsein. Zudem unterstützt das klar definierte Erscheinungsbild des Corporate Designs die spontane Wiedererkennung des Unternehmens und regelt das Aussehen der visuellen Kommunikation. Die Gestaltung eines Corporate Designs ist somit nicht nur ein kreativer Prozess, sondern vor allem die Entwicklung eines funktionalen Ordnungssystems. Einschränkungen darüber, was erlaubt ist und was nicht, sind für ein einheitliches Erscheinungsbild von großer Bedeutung. Das Corporate Design rechnet sich doppelt. Erstens lassen sich Gestaltungsprozesse beschleunigen. Zweitens erhöht sich die Wirkung durch eine einheitliche Gestaltung.

⬤ 02. Corporate Design Begriff

Corporate Design Definition Was ist Corporate Design?
  • Corporate Design (CD) ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Beim Corporate Design geht es vor allem um das Zusammenwirken von Logo, Corporate Color (Firmenfarben), Typografie (Hausschriften), sekundären Stilelementen, Ordnungsprinzipien und Bildsprache. Im Rahmen eines Corporate Design Programms werden diese Gestaltungselemente auf alle Kommunikationsmittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild. Egal ob Einzelunternehmen oder internationaler Konzern, ein unverwechselbares Erscheinungsbild spielt auf dem Markt eine entscheidende Rolle.
Corporate Identity
Corporate Design Infografik creostudio®

⬤ 01. Corporate Design Wien

Was ist Corporate Design und warum ein Unternehmen ein Corporate Design braucht?

Als Corporate Design Agentur haben wir uns auf die Entwicklung und Umsetzung von Corporate Design Konzepten spezialisiert. Die Ausarbeitung eines Corporate Designs verleiht Unternehmen Selbstbewusstsein. Zudem unterstützt das klar definierte Erscheinungsbild des Corporate Designs die spontane Wiedererkennung des Unternehmens und regelt das Aussehen der visuellen Kommunikation. Die Gestaltung eines Corporate Designs ist somit nicht nur ein kreativer Prozess, sondern vor allem die Entwicklung eines funktionalen Ordnungssystems. Einschränkungen darüber, was erlaubt ist und was nicht, sind für ein einheitliches Erscheinungsbild von großer Bedeutung. Das Corporate Design rechnet sich doppelt. Erstens lassen sich Gestaltungsprozesse beschleunigen. Zweitens erhöht sich die Wirkung durch eine einheitliche Gestaltung.

⬤ 02. Corporate Design Begriff

Corporate Design Definition Was ist Corporate Design?
  • Corporate Design (CD) ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Beim Corporate Design geht es vor allem um das Zusammenwirken von Logo, Corporate Color (Firmenfarben), Typografie (Hausschriften), sekundären Stilelementen, Ordnungsprinzipien und Bildsprache. Im Rahmen eines Corporate Design Programms werden diese Gestaltungselemente auf alle Kommunikationsmittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild. Egal ob Einzelunternehmen oder internationaler Konzern, ein unverwechselbares Erscheinungsbild spielt auf dem Markt eine entscheidende Rolle.
Corporate Identity
Corporate Design Infografik creostudio®

⬤ 01. Corporate Design in Wien

Was ist Corporate Design und warum ein Unternehmen ein Corporate Design braucht?

Als Corporate Design Agentur haben wir uns auf die Entwicklung und Umsetzung von Corporate Design Konzepten spezialisiert. Die Ausarbeitung eines Corporate Designs verleiht Unternehmen Selbstbewusstsein. Zudem unterstützt das klar definierte Erscheinungsbild des Corporate Designs die spontane Wiedererkennung des Unternehmens und regelt das Aussehen der visuellen Kommunikation. Die Gestaltung eines Corporate Designs ist somit nicht nur ein kreativer Prozess, sondern vor allem die Entwicklung eines funktionalen Ordnungssystems. Einschränkungen darüber, was erlaubt ist und was nicht, sind für ein einheitliches Erscheinungsbild von großer Bedeutung. Das Corporate Design rechnet sich doppelt. Erstens lassen sich Gestaltungsprozesse beschleunigen. Zweitens erhöht sich die Wirkung durch eine einheitliche Gestaltung.

⬤ 02. Corporate Design Begriff

Corporate Design Definition Was ist Corporate Design?
  • Corporate Design (CD) ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Beim Corporate Design geht es vor allem um das Zusammenwirken von Logo, Corporate Color (Firmenfarben), Typografie (Hausschriften), sekundären Stilelementen, Ordnungsprinzipien und Bildsprache. Im Rahmen eines Corporate Design Programms werden diese Gestaltungselemente auf alle Kommunikationsmittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild. Egal ob Einzelunternehmen oder internationaler Konzern, ein unverwechselbares Erscheinungsbild spielt auf dem Markt eine entscheidende Rolle.
Corporate Identity
Erstellung des Corporate Designs creostudio®

⬤ 03. Corporate Design Bestandteile

CD-Basiselemente

LOGO

Das Logo ist der markanteste Bestandteil eines Corporate Designs und symbolisiert die Identität in konzentrierter Form. Der Vorteil eines Bildlogos (Signet) liegt in seiner emotionalen Kraft und Wiedererkennbarkeit. Symbole werden schneller erkannt als Wörter. Allerdings funktioniert das erst, wenn sie bekannt sind. Daher setzen die meisten Unternehmen auf Wort-Bild-Logos. Eine populäre Schrift allein wird dabei allerdings nicht genügen, um Schriftzügen einen individuellen Charakter zu verleihen. Nur durch intelligente Modifikation der Grundformen oder den Entwurf eigener Zeichen kann sich das Logo abheben und Individualität signalisieren.

Corporate Color

Eine bewusst eingesetzte Farbgestaltung (Corporate Color) vermittelt den Unternehmenscharakter und sichert die Wiedererkennbarkeit. Die Logofarben sind die Primärfarben und können um Sekundärfarben ergänzt werden. Die anteilsmäßige Verteilung verschiedener Firmenfarben (Farbklima) sogt für einen harmonischen Zusammenklang. Das Farbklima spielt beim Fuhrpark, der Arbeitskleidung und dem Verpackungsdesign eine bedeutende Rolle.

Corporate Type

Eine Corporate Type definiert Schriften und Schriftschnitte für unterschiedliche Anwendungsbereiche (Schriftklima). so sind diese kein Bestandteil der Corporate Type. Da es heutzutage vielfältige und unterschiedliche Bedürfnisse im Print- und Online-Bereich gibt, kann auch eine Kombination verschiedener Schriften erforderlich sein. Als Hausschrift bezeichnet man diejenige Schrift, die durchgängig in allen CD-Elementen verwendet wird. Die Corporate Type steht für eine einheitliche typografische Erscheinung eines Unternehmens und spiegelt den Unternehmenscharakter wider.

Sekundäre Stilelemente

Sekundäre Stilelemente sind visuelle Bestandteile wie Muster, Streifen, grafische Elemente, Maskottchen, Foto- und Illustrationsstile. Der Kreativität, wie solche sekundären Stilelemente aussehen können, sind keine Grenzen gesetzt. Sie verstärken die visuelle Identität und erleichtern die Wiedererkennbarkeit. Sie können auch ohne Logo bereits eine Unternehmensatmosphäre erzeugen. Manchmal werden die sekundären Stilelemente so wichtig, dass sie sich zum primären Gestaltungselement entwickeln.

Layoutprinzipien

Die Layoutprinzipien beschreiben die Verwendung von definierten Gestaltungsrastern sowie Textausrichtung. Sie sind besonders sinnvoll für Unternehmen, die regelmäßig und in großen Mengen Broschüren, Flyer, Folder, Kataloge und andere Drucksachen produzieren. Verbindliche Rasterprinzipien gewährleisten ein einheitliches Layout.

Corporate Design Pakete

⬤ 03. Corporate Design Bestandteile

CD-Basiselemente

LOGO

Das Logo ist der markanteste Bestandteil eines Corporate Designs und symbolisiert die Identität in konzentrierter Form. Der Vorteil eines Bildlogos (Signet) liegt in seiner emotionalen Kraft und Wiedererkennbarkeit. Symbole werden schneller erkannt als Wörter. Allerdings funktioniert das erst, wenn sie bekannt sind. Daher setzen die meisten Unternehmen auf Wort-Bild-Logos. Eine populäre Schrift allein wird dabei allerdings nicht genügen, um Schriftzügen einen individuellen Charakter zu verleihen. Nur durch intelligente Modifikation der Grundformen oder den Entwurf eigener Zeichen kann sich das Logo abheben und Individualität signalisieren.

Corporate Color

Eine bewusst eingesetzte Farbgestaltung (Corporate Color) vermittelt den Unternehmenscharakter und sichert die Wiedererkennbarkeit. Die Logofarben sind die Primärfarben und können um Sekundärfarben ergänzt werden. Die anteilsmäßige Verteilung verschiedener Firmenfarben (Farbklima) sogt für einen harmonischen Zusammenklang. Das Farbklima spielt beim Fuhrpark, der Arbeitskleidung und dem Verpackungsdesign eine bedeutende Rolle.

Corporate Type

Eine Corporate Type definiert Schriften und Schriftschnitte für unterschiedliche Anwendungsbereiche (Schriftklima). so sind diese kein Bestandteil der Corporate Type. Da es heutzutage vielfältige und unterschiedliche Bedürfnisse im Print- und Online-Bereich gibt, kann auch eine Kombination verschiedener Schriften erforderlich sein. Als Hausschrift bezeichnet man diejenige Schrift, die durchgängig in allen CD-Elementen verwendet wird. Die Corporate Type steht für eine einheitliche typografische Erscheinung eines Unternehmens und spiegelt den Unternehmenscharakter wider.

Sekundäre Stilelemente

Sekundäre Stilelemente sind visuelle Bestandteile wie Muster, Streifen, grafische Elemente, Maskottchen, Foto- und Illustrationsstile. Der Kreativität, wie solche sekundären Stilelemente aussehen können, sind keine Grenzen gesetzt. Sie verstärken die visuelle Identität und erleichtern die Wiedererkennbarkeit. Sie können auch ohne Logo bereits eine Unternehmensatmosphäre erzeugen. Manchmal werden die sekundären Stilelemente so wichtig, dass sie sich zum primären Gestaltungselement entwickeln.

Layoutprinzipien

Die Layoutprinzipien beschreiben die Verwendung von definierten Gestaltungsrastern sowie Textausrichtung. Sie sind besonders sinnvoll für Unternehmen, die regelmäßig und in großen Mengen Broschüren, Flyer, Folder, Kataloge und andere Drucksachen produzieren. Verbindliche Rasterprinzipien gewährleisten ein einheitliches Layout.

Erstellung des Corporate Designs creostudio®

⬤ 03. Corporate Design Bestandteile

CD-Basiselemente

LOGO

Das Logo ist der markanteste Bestandteil eines Corporate Designs und symbolisiert die Identität in konzentrierter Form. Der Vorteil eines Bildlogos (Signet) liegt in seiner emotionalen Kraft und Wiedererkennbarkeit. Symbole werden schneller erkannt als Wörter. Allerdings funktioniert das erst, wenn sie bekannt sind. Daher setzen die meisten Unternehmen auf Wort-Bild-Logos. Eine populäre Schrift allein wird dabei allerdings nicht genügen, um Schriftzügen einen individuellen Charakter zu verleihen. Nur durch intelligente Modifikation der Grundformen oder den Entwurf eigener Zeichen kann sich das Logo abheben und Individualität signalisieren.

Corporate Color

Eine bewusst eingesetzte Farbgestaltung (Corporate Color) vermittelt den Unternehmenscharakter und sichert die Wiedererkennbarkeit. Die Logofarben sind die Primärfarben und können um Sekundärfarben ergänzt werden. Die anteilsmäßige Verteilung verschiedener Firmenfarben (Farbklima) sogt für einen harmonischen Zusammenklang. Das Farbklima spielt beim Fuhrpark, der Arbeitskleidung und dem Verpackungsdesign eine bedeutende Rolle.

Corporate Type

Eine Corporate Type definiert Schriften und Schriftschnitte für unterschiedliche Anwendungsbereiche (Schriftklima). so sind diese kein Bestandteil der Corporate Type. Da es heutzutage vielfältige und unterschiedliche Bedürfnisse im Print- und Online-Bereich gibt, kann auch eine Kombination verschiedener Schriften erforderlich sein. Als Hausschrift bezeichnet man diejenige Schrift, die durchgängig in allen CD-Elementen verwendet wird. Die Corporate Type steht für eine einheitliche typografische Erscheinung eines Unternehmens und spiegelt den Unternehmenscharakter wider.

Sekundäre Stilelemente

Sekundäre Stilelemente sind visuelle Bestandteile wie Muster, Streifen, grafische Elemente, Maskottchen, Foto- und Illustrationsstile. Der Kreativität, wie solche sekundären Stilelemente aussehen können, sind keine Grenzen gesetzt. Sie verstärken die visuelle Identität und erleichtern die Wiedererkennbarkeit. Sie können auch ohne Logo bereits eine Unternehmensatmosphäre erzeugen. Manchmal werden die sekundären Stilelemente so wichtig, dass sie sich zum primären Gestaltungselement entwickeln.

Layoutprinzipien

Die Layoutprinzipien beschreiben die Verwendung von definierten Gestaltungsrastern sowie Textausrichtung. Sie sind besonders sinnvoll für Unternehmen, die regelmäßig und in großen Mengen Broschüren, Flyer, Folder, Kataloge und andere Drucksachen produzieren. Verbindliche Rasterprinzipien gewährleisten ein einheitliches Layout.

⬤ 04. Corporate Design Anwendungen

Das Corporate Design entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn man es multimedial konzipiert. Die Basiselemente wie Logo, Corporate Color & Type, sekundäre Stilelemente und Layoutprinzipien werden auf alle Kommunikations- und Werbemittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dies gewährleistet nicht nur eine kohärente visuelle Darstellung, sondern stärkt auch die Markenidentität und trägt zur leichteren Wiedererkennung bei Kunden und Zielgruppen bei.

⬤ 04. Anwendungen

Corporate Design Anwendungen

Das Corporate Design entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn man es multimedial konzipiert. Die Basiselemente wie Logo, Corporate Color & Type, sekundäre Stilelemente und Layoutprinzipien werden auf alle Kommunikations- und Werbemittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dies gewährleistet nicht nur eine kohärente visuelle Darstellung, sondern stärkt auch die Markenidentität und trägt zur leichteren Wiedererkennung bei Kunden und Zielgruppen bei.

⬤ 04. Anwendungen

Corporate Design Anwendungen

Das Corporate Design entfaltet nur dann seine Wirkung, wenn man es multimedial konzipiert. Die Basiselemente wie Logo, Corporate Color & Type, sekundäre Stilelemente und Layoutprinzipien werden auf alle Kommunikations- und Werbemittel übertragen und bilden somit ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dies gewährleistet nicht nur eine kohärente visuelle Darstellung, sondern stärkt auch die Markenidentität und trägt zur leichteren Wiedererkennung bei Kunden und Zielgruppen bei.

⬤ 05. Corporate Design Vorteile

Corporate Design Nutzen für Groß- und Kleinunternehmen

Die immer größer werdende Ähnlichkeit und Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen macht Corporate Design als Alleinstellungsmerkmal unverzichtbar. Wer aussieht wie alle anderen in der Branche, wird leicht übersehen. Ein einprägsames Corporate Design verleiht der Unternehmensphilosophie sichtbaren Ausdruck und stärkt das Unternehmensimage. Wann immer das Unternehmen in Erscheinung tritt, muss es sich von seiner besten Seite zeigen. Kunden sind bereit, einen höheren Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen, wenn die Qualität stimmt. Ein hochwertiges Erscheinungsbild macht gute Qualität glaubwürdig. Corporate Design erspart Kosten. So muss nicht für jedes neue CD-Element eine neue Gestaltung entwickelt werden, denn das CD-Programm bietet Bestandteile und Layoutregeln zum Erstellen neuer Anwendungen. Durch die Optimierung von Formularen und Office-Vorlagen lassen sich die Arbeitsabläufe deutlich verkürzen. Corporate Design ist somit keine oberflächliche Aufhübschung, sondern eine langfristig wirkende Strategie.

Der Erste Eindruck ist entscheidend.

Der erste Eindruck ist entscheidend. In erster Linie wird aufgrund des Äußeren beurteilt. Ist das Erscheinungsbild eines Unternehmens dilettantisch, wird es von potenziellen Kundinnen und Kunden nicht wahrgenommen. Um im heutigen stark umkämpften Markt überhaupt wahrgenommen zu werden, muss das Erscheinungsbild professionell gestaltet sein.

CD verbessert die Konkurrenzfähigkeit.

Unternehmen sehen sich einer wachsenden Anzahl von Mitbewerbern gegenüber. Durch professionell gestaltetes Corporate Design kann diesem Konkurrenzdruck begegnet werden und die Verwechslung mit anderen Unternehmen wird vermieden. Außerdem schließen Kunden oft von der Qualität des Corporate Designs auf die Qualität der angebotenen Leistung oder des Produkts.

CD wirkt nach innen.

Gutes Image erhöht die soziale Akzeptanz: Die Mitarbeitenden fühlen sich sicher, sind motiviert und zufrieden mit der Arbeit, die Fluktuation sinkt. Die Mitglieder des Teams sind stolz, Teil der Organisation zu sein und dort zu arbeiten. Qualifizierte Arbeitskräfte erkundigen sich am Arbeitsmarkt bevorzugt nach Unternehmen mit gutem Image.

CD rationalisiert und vereinfacht.

CD ist eine langfristige Investition. Ein CD-Programm gewinnt im Laufe der Jahre an Wert. Die Standardisierung der grafischen Elemente vereinfacht die Umsetzung von Kommunikationsmitteln. Alle Abteilungen, die sich mit Kommunikation und Gestaltung eines Unternehmens beschäftigen, profitieren langfristig durch die Vorgaben des CD und arbeiten dadurch erfolgreicher.

Corporate Design ermöglicht den Imagetransfer.

Ein Corporate Design Programm fördert den Imagetransfer von bereits etablierten Produkten auf neue Produkte. Ein verwandtes Aussehen signalisiert gleiche Qualität. Das neue Produkt erhält einen Vertrauensvorschuss, wodurch Produkteinführungen erleichtert werden.

Start-Up/Neues Unternehmen
Start-Up/Neues Unternehmen

Ein neu gegründetes Unternehmen braucht zunächst ein Gesicht, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild. Das, was das Unternehmen ausmacht, wofür es steht und was es zu bieten hat, muss erfasst und durch entsprechendes Corporate Design vermittelt werden. Am Anfang steht die Entwicklung eines markanten Logos, danach die Wahl der Hausschriften, Farben und die weitere Gestaltung der Geschäftsdrucksorten, der Website und der Kommunikationsmittel. Unternehmen schaffen sich durch das Corporate Design ein unverwechselbares Erscheinungsbild und damit einen Wettbewerbsvorteil. Wer glaubwürdig und authentisch auftritt, steigert die Konkurrenzfähigkeit und somit den Erfolg.

EPU/Personal Branding
EPU/Personal Branding

Anders als bei Unternehmen fokussiert sich das Personal Branding auf die einzelne Person. Hierbei sollen die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Geltung gebracht werden sowie eigene Werte vermittelt werden, um im Gedächtnis der Menschen zu bleiben und Vertrauen aufzubauen. Vor allem im beruflichen Umfeld ist das Personal Branding sehr wichtig. Da das Personal Branding von Authentizität und Ehrlichkeit lebt, ist es besonders wichtig, eine Personenmarke aufzubauen, die authentisch auftritt und klare Botschaften und Werte vermittelt. Das Corporate Design hilft dabei, den Wiedererkennungswert zu steigern und sich somit von anderen Selbständigen abzuheben.

Redesign
Redesign

Das Corporate Design wird einem Redesign unterzogen, wenn das alte Design nicht mehr zeitgemäß ist oder die Voraussetzungen sich verändert haben. Bei einem ``sanften`` Redesign wird keine grundlegende Neugestaltung angestrebt. Vielmehr geht es um die Angleichung visueller Gestaltungselemente wie Logo, Schrifttyp, Farbwelt, Bildsprache und gegebenenfalls der Webseite an moderne Maßstäbe. Ein ``radikales`` Redesign ist ein kompletter Neustart. Dabei wird die visuelle Firmenidentität vollständig überarbeitet. Diese Art der Überarbeitung empfiehlt sich, wenn sich die Unternehmenswerte, die Philosophie und möglicherweise auch Produkte oder Dienstleistungen geändert haben.

Corporate Design Pakete

⬤ 05. Corporate Design Vorteile

Corporate Design Nutzen für Groß- und Kleinunternehmen

Die immer größer werdende Ähnlichkeit und Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen macht Corporate Design als Alleinstellungsmerkmal unverzichtbar. Wer aussieht wie alle anderen in der Branche, wird leicht übersehen. Ein einprägsames Corporate Design verleiht der Unternehmensphilosophie sichtbaren Ausdruck und stärkt das Unternehmensimage. Wann immer das Unternehmen in Erscheinung tritt, muss es sich von seiner besten Seite zeigen. Kunden sind bereit, einen höheren Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen, wenn die Qualität stimmt. Ein hochwertiges Erscheinungsbild macht gute Qualität glaubwürdig. Corporate Design erspart Kosten. So muss nicht für jedes neue CD-Element eine neue Gestaltung entwickelt werden, denn das CD-Programm bietet Bestandteile und Layoutregeln zum Erstellen neuer Anwendungen. Durch die Optimierung von Formularen und Office-Vorlagen lassen sich die Arbeitsabläufe deutlich verkürzen. Corporate Design ist somit keine oberflächliche Aufhübschung, sondern eine langfristig wirkende Strategie.

Der Erste Eindruck ist entscheidend.

Der erste Eindruck ist entscheidend. In erster Linie wird aufgrund des Äußeren beurteilt. Ist das Erscheinungsbild eines Unternehmens dilettantisch, wird es von potenziellen Kundinnen und Kunden nicht wahrgenommen. Um im heutigen stark umkämpften Markt überhaupt wahrgenommen zu werden, muss das Erscheinungsbild professionell gestaltet sein.

CD verbessert die Konkurrenzfähigkeit.

Unternehmen sehen sich einer wachsenden Anzahl von Mitbewerbern gegenüber. Durch professionell gestaltetes Corporate Design kann diesem Konkurrenzdruck begegnet werden und die Verwechslung mit anderen Unternehmen wird vermieden. Außerdem schließen Kunden oft von der Qualität des Corporate Designs auf die Qualität der angebotenen Leistung oder des Produkts.

CD wirkt nach innen.

Gutes Image erhöht die soziale Akzeptanz: Die Mitarbeitenden fühlen sich sicher, sind motiviert und zufrieden mit der Arbeit, die Fluktuation sinkt. Die Mitglieder des Teams sind stolz, Teil der Organisation zu sein und dort zu arbeiten. Qualifizierte Arbeitskräfte erkundigen sich am Arbeitsmarkt bevorzugt nach Unternehmen mit gutem Image.

CD rationalisiert und vereinfacht.

CD ist eine langfristige Investition. Ein CD-Programm gewinnt im Laufe der Jahre an Wert. Die Standardisierung der grafischen Elemente vereinfacht die Umsetzung von Kommunikationsmitteln. Alle Abteilungen, die sich mit Kommunikation und Gestaltung eines Unternehmens beschäftigen, profitieren langfristig durch die Vorgaben des CD und arbeiten dadurch erfolgreicher.

Corporate Design ermöglicht den Imagetransfer.

Ein Corporate Design Programm fördert den Imagetransfer von bereits etablierten Produkten auf neue Produkte. Ein verwandtes Aussehen signalisiert gleiche Qualität. Das neue Produkt erhält einen Vertrauensvorschuss, wodurch Produkteinführungen erleichtert werden.

Start-Up/Neues Unternehmen
Start-Up/Neues Unternehmen

Ein neu gegründetes Unternehmen braucht zunächst ein Gesicht, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild. Das, was das Unternehmen ausmacht, wofür es steht und was es zu bieten hat, muss erfasst und durch entsprechendes Corporate Design vermittelt werden. Am Anfang steht die Entwicklung eines markanten Logos, danach die Wahl der Hausschriften, Farben und die weitere Gestaltung der Geschäftsdrucksorten, der Website und der Kommunikationsmittel. Unternehmen schaffen sich durch das Corporate Design ein unverwechselbares Erscheinungsbild und damit einen Wettbewerbsvorteil. Wer glaubwürdig und authentisch auftritt, steigert die Konkurrenzfähigkeit und somit den Erfolg.

EPU/Personal Branding
EPU/Personal Branding

Anders als bei Unternehmen fokussiert sich das Personal Branding auf die einzelne Person. Hierbei sollen die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Geltung gebracht werden sowie eigene Werte vermittelt werden, um im Gedächtnis der Menschen zu bleiben und Vertrauen aufzubauen. Vor allem im beruflichen Umfeld ist das Personal Branding sehr wichtig. Da das Personal Branding von Authentizität und Ehrlichkeit lebt, ist es besonders wichtig, eine Personenmarke aufzubauen, die authentisch auftritt und klare Botschaften und Werte vermittelt. Das Corporate Design hilft dabei, den Wiedererkennungswert zu steigern und sich somit von anderen Selbständigen abzuheben.

Redesign
Redesign

Das Corporate Design wird einem Redesign unterzogen, wenn das alte Design nicht mehr zeitgemäß ist oder die Voraussetzungen sich verändert haben. Bei einem ``sanften`` Redesign wird keine grundlegende Neugestaltung angestrebt. Vielmehr geht es um die Angleichung visueller Gestaltungselemente wie Logo, Schrifttyp, Farbwelt, Bildsprache und gegebenenfalls der Webseite an moderne Maßstäbe. Ein ``radikales`` Redesign ist ein kompletter Neustart. Dabei wird die visuelle Firmenidentität vollständig überarbeitet. Diese Art der Überarbeitung empfiehlt sich, wenn sich die Unternehmenswerte, die Philosophie und möglicherweise auch Produkte oder Dienstleistungen geändert haben.

Corporate Design Pakete

⬤ 05. Corporate Design Vorteile

Corporate Design Nutzen für Groß- und Kleinunternehmen

Die immer größer werdende Ähnlichkeit und Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen macht Corporate Design als Alleinstellungsmerkmal unverzichtbar. Wer aussieht wie alle anderen in der Branche, wird leicht übersehen. Ein einprägsames Corporate Design verleiht der Unternehmensphilosophie sichtbaren Ausdruck und stärkt das Unternehmensimage. Wann immer das Unternehmen in Erscheinung tritt, muss es sich von seiner besten Seite zeigen. Kunden sind bereit, einen höheren Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen, wenn die Qualität stimmt. Ein hochwertiges Erscheinungsbild macht gute Qualität glaubwürdig. Corporate Design erspart Kosten. So muss nicht für jedes neue CD-Element eine neue Gestaltung entwickelt werden, denn das CD-Programm bietet Bestandteile und Layoutregeln zum Erstellen neuer Anwendungen. Durch die Optimierung von Formularen und Office-Vorlagen lassen sich die Arbeitsabläufe deutlich verkürzen. Corporate Design ist somit keine oberflächliche Aufhübschung, sondern eine langfristig wirkende Strategie.

Der Erste Eindruck ist entscheidend.

Der erste Eindruck ist entscheidend. In erster Linie wird aufgrund des Äußeren beurteilt. Ist das Erscheinungsbild eines Unternehmens dilettantisch, wird es von potenziellen Kundinnen und Kunden nicht wahrgenommen. Um im heutigen stark umkämpften Markt überhaupt wahrgenommen zu werden, muss das Erscheinungsbild professionell gestaltet sein.

CD verbessert die Konkurrenzfähigkeit.

Unternehmen sehen sich einer wachsenden Anzahl von Mitbewerbern gegenüber. Durch professionell gestaltetes Corporate Design kann diesem Konkurrenzdruck begegnet werden und die Verwechslung mit anderen Unternehmen wird vermieden. Außerdem schließen Kunden oft von der Qualität des Corporate Designs auf die Qualität der angebotenen Leistung oder des Produkts.

CD wirkt nach innen.

Gutes Image erhöht die soziale Akzeptanz: Die Mitarbeitenden fühlen sich sicher, sind motiviert und zufrieden mit der Arbeit, die Fluktuation sinkt. Die Mitglieder des Teams sind stolz, Teil der Organisation zu sein und dort zu arbeiten. Qualifizierte Arbeitskräfte erkundigen sich am Arbeitsmarkt bevorzugt nach Unternehmen mit gutem Image.

CD rationalisiert und vereinfacht.

CD ist eine langfristige Investition. Ein CD-Programm gewinnt im Laufe der Jahre an Wert. Die Standardisierung der grafischen Elemente vereinfacht die Umsetzung von Kommunikationsmitteln. Alle Abteilungen, die sich mit Kommunikation und Gestaltung eines Unternehmens beschäftigen, profitieren langfristig durch die Vorgaben des CD und arbeiten dadurch erfolgreicher.

Corporate Design ermöglicht den Imagetransfer.

Ein Corporate Design Programm fördert den Imagetransfer von bereits etablierten Produkten auf neue Produkte. Ein verwandtes Aussehen signalisiert gleiche Qualität. Das neue Produkt erhält einen Vertrauensvorschuss, wodurch Produkteinführungen erleichtert werden.

Start-Up/Neues Unternehmen
Start-Up/Neues Unternehmen

Ein neu gegründetes Unternehmen braucht zunächst ein Gesicht, ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild. Das, was das Unternehmen ausmacht, wofür es steht und was es zu bieten hat, muss erfasst und durch entsprechendes Corporate Design vermittelt werden. Am Anfang steht die Entwicklung eines markanten Logos, danach die Wahl der Hausschriften, Farben und die weitere Gestaltung der Geschäftsdrucksorten, der Website und der Kommunikationsmittel. Unternehmen schaffen sich durch das Corporate Design ein unverwechselbares Erscheinungsbild und damit einen Wettbewerbsvorteil. Wer glaubwürdig und authentisch auftritt, steigert die Konkurrenzfähigkeit und somit den Erfolg.

EPU/Personal Branding
EPU/Personal Branding

Anders als bei Unternehmen fokussiert sich das Personal Branding auf die einzelne Person. Hierbei sollen die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Geltung gebracht werden sowie eigene Werte vermittelt werden, um im Gedächtnis der Menschen zu bleiben und Vertrauen aufzubauen. Vor allem im beruflichen Umfeld ist das Personal Branding sehr wichtig. Da das Personal Branding von Authentizität und Ehrlichkeit lebt, ist es besonders wichtig, eine Personenmarke aufzubauen, die authentisch auftritt und klare Botschaften und Werte vermittelt. Das Corporate Design hilft dabei, den Wiedererkennungswert zu steigern und sich somit von anderen Selbständigen abzuheben.

Redesign
Redesign

Das Corporate Design wird einem Redesign unterzogen, wenn das alte Design nicht mehr zeitgemäß ist oder die Voraussetzungen sich verändert haben. Bei einem ``sanften`` Redesign wird keine grundlegende Neugestaltung angestrebt. Vielmehr geht es um die Angleichung visueller Gestaltungselemente wie Logo, Schrifttyp, Farbwelt, Bildsprache und gegebenenfalls der Webseite an moderne Maßstäbe. Ein ``radikales`` Redesign ist ein kompletter Neustart. Dabei wird die visuelle Firmenidentität vollständig überarbeitet. Diese Art der Überarbeitung empfiehlt sich, wenn sich die Unternehmenswerte, die Philosophie und möglicherweise auch Produkte oder Dienstleistungen geändert haben.

Corporate Design Pakete
⬤ 06. Corporate Identity vs. Corporate Design

Corporate Identity (CI)

Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) sind zwei unterschiedliche Begriffe. Leider kommt es in der Praxis oft zur Verwechselung. Um Missverständnisse zu vermeiden, macht es Sinn, die Bedeutungsunterschiede der beiden Begriffe zu kennen. Das Corporate Design (CD) ist ein Bestandteil der Corporate Identity (CI) eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) ist die Firmenphilosophie und beschreibt die Werte und Ziele eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) besteht aus drei Teilbereichen (Identity-Mix):

Corporate Behaviour (CB)
= regelt, wie sich das Unternehmen nach innen und nach außen verhalten soll. Das betrifft den Umgang mit Mitarbeitenden, Kundinnen, Lieferantinnen, Geschäftspartnerinnen, den Führungsstil sowie das Verhalten in Bezug auf Kultur, Politik und Umweltschutz.

Corporate Communication (CC)
= regelt den Inhalt, die Form und den Stil der klassischen Werbung und der Public Relations. Das umfasst, was, wo und wann kommuniziert werden soll. In diesen Bereich fallen sämtliche Aufgaben der Werbung, angefangen vom Slogan über die Werbebotschaft bis zur Mediaplanung.

Corporate Design (CD)
= regelt alle Aspekte der Gestaltung eines einheitlichen Firmenerscheinungsbildes. Das umfasst alles, was wir von einem Unternehmen mit unseren Augen wahrnehmen können, einschließlich Logo, Internetauftritt, Drucksorten, Fahrzeuge, Verpackungen, Kleidung und Geschäftslokal.

Corporate Identity
Corporate Identity vs. Corporate Design
⬤ 06. Corporate Identity vs. Corporate Design

Corporate Identity (CI)

Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) sind zwei unterschiedliche Begriffe. Leider kommt es in der Praxis oft zur Verwechselung. Um Missverständnisse zu vermeiden, macht es Sinn, die Bedeutungsunterschiede der beiden Begriffe zu kennen. Das Corporate Design (CD) ist ein Bestandteil der Corporate Identity (CI) eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) ist die Firmenphilosophie und beschreibt die Werte und Ziele eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) besteht aus drei Teilbereichen (Identity-Mix):

Corporate Behaviour (CB)
= regelt, wie sich das Unternehmen nach innen und nach außen verhalten soll. Das betrifft den Umgang mit Mitarbeitenden, Kundinnen, Lieferantinnen, Geschäftspartnerinnen, den Führungsstil sowie das Verhalten in Bezug auf Kultur, Politik und Umweltschutz.

Corporate Communication (CC)
= regelt den Inhalt, die Form und den Stil der klassischen Werbung und der Public Relations. Das umfasst, was, wo und wann kommuniziert werden soll. In diesen Bereich fallen sämtliche Aufgaben der Werbung, angefangen vom Slogan über die Werbebotschaft bis zur Mediaplanung.

Corporate Design (CD)
= regelt alle Aspekte der Gestaltung eines einheitlichen Firmenerscheinungsbildes. Das umfasst alles, was wir von einem Unternehmen mit unseren Augen wahrnehmen können, einschließlich Logo, Internetauftritt, Drucksorten, Fahrzeuge, Verpackungen, Kleidung und Geschäftslokal.

Corporate Identity vs. Corporate Design
⬤ 06. Corporate Identity vs. Corporate Design

Corporate Identity (CI)

Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) sind zwei unterschiedliche Begriffe. Leider kommt es in der Praxis oft zur Verwechselung. Um Missverständnisse zu vermeiden, macht es Sinn, die Bedeutungsunterschiede der beiden Begriffe zu kennen. Das Corporate Design (CD) ist ein Bestandteil der Corporate Identity (CI) eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) ist die Firmenphilosophie und beschreibt die Werte und Ziele eines Unternehmens. Corporate Identity (CI) besteht aus drei Teilbereichen (Identity-Mix):

Corporate Identity vs. Corporate Design

Corporate Behaviour (CB)
= regelt, wie sich das Unternehmen nach innen und nach außen verhalten soll. Das betrifft den Umgang mit Mitarbeitenden, Kundinnen, Lieferantinnen, Geschäftspartnerinnen, den Führungsstil sowie das Verhalten in Bezug auf Kultur, Politik und Umweltschutz.

Corporate Communication (CC)
= regelt den Inhalt, die Form und den Stil der klassischen Werbung und der Public Relations. Das umfasst, was, wo und wann kommuniziert werden soll. In diesen Bereich fallen sämtliche Aufgaben der Werbung, angefangen vom Slogan über die Werbebotschaft bis zur Mediaplanung.

Corporate Design (CD)
= regelt alle Aspekte der Gestaltung eines einheitlichen Firmenerscheinungsbildes. Das umfasst alles, was wir von einem Unternehmen mit unseren Augen wahrnehmen können, einschließlich Logo, Internetauftritt, Drucksorten, Fahrzeuge, Verpackungen, Kleidung und Geschäftslokal.

Corporate Identity

⬤ 07. Corporate Design Prozess

Corporate Design Prozess regelt die CD-Arbeitsphasen

STEP 1.

Recherche

Der Beginn des Projekts wird durch ein persönliches Gespräch eingeleitet. Während dieses Gesprächs klären wir, welche Aufgaben umzusetzen sind und welche Probleme gelöst werden müssen. Unternehmensintern wird untersucht, wie das Unternehmen funktioniert, wie mit Mitarbeitern umgegangen wird, welche Leistungen oder Produkte angeboten werden und wie das Unternehmen kommuniziert. Unternehmensextern wird zum Beispiel der »point of sale« analysiert, die Kundenstruktur untersucht, die Bedürfnisse der Kunden ermittelt und eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Die aktuellen Branchentrends können in die Designentwicklung einfließen. Das Ergebnis dieser Phase ist eine detaillierte Zieldefinition sowie die Budget- und Zeitplanung für das CD-Programm.

STEP 2.

Kreation

In dieser Phase werden die Elemente des CD-Programms entwickelt und konkrete Umsetzungen erarbeitet. Vom Basisdesign wie beispielsweise Schrift und Farben über Basisdrucksorten bis hin zu 3D-Anwendungen wie beispielsweise Fahrzeugbeschriftungen wird gearbeitet. Die Entwicklung des Designs erfolgt in mehreren Etappen und in enger Abstimmung mit Ihnen.

STEP 3.

Implementierung

Das Design wird im Laufe des gesamten Auftragsprozesses auf Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit getestet. Nur so können wir sicher sein, dass das Konzept in vollem Umfang umgesetzt wurde. Weiterhin folgt die Einführung des neuen CD-Programms. Der Designer begleitet das Unternehmen, indem er das CD-Programm erweitert, verfeinert und laufend an neue Bedürfnisse anpasst.

Corporate Design Manual
CD-Programm Basiselemente
  • Logo
  • Farbkonzept
  • Schriftkonzept
  • Layoutprinzipien
  • Sek. Stilelemente
  • Bildsprache
  • Icons
CD-Prozess Umsetzung
  • Recherchen
  • Analysen
  • Entwurf
  • Reinzeichnung
  • CD-Anwendungen
  • Produktion
  • CD-Manual/Brandbook

⬤ 07. Corporate Design Prozess

Corporate Design Prozess regelt die CD-Arbeitsphasen

STEP 1.

Recherche

Der Beginn des Projekts wird durch ein persönliches Gespräch eingeleitet. Während dieses Gesprächs klären wir, welche Aufgaben umzusetzen sind und welche Probleme gelöst werden müssen. Unternehmensintern wird untersucht, wie das Unternehmen funktioniert, wie mit Mitarbeitern umgegangen wird, welche Leistungen oder Produkte angeboten werden und wie das Unternehmen kommuniziert. Unternehmensextern wird zum Beispiel der »point of sale« analysiert, die Kundenstruktur untersucht, die Bedürfnisse der Kunden ermittelt und eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Die aktuellen Branchentrends können in die Designentwicklung einfließen. Das Ergebnis dieser Phase ist eine detaillierte Zieldefinition sowie die Budget- und Zeitplanung für das CD-Programm.

STEP 2.

Kreation

In dieser Phase werden die Elemente des CD-Programms entwickelt und konkrete Umsetzungen erarbeitet. Vom Basisdesign wie beispielsweise Schrift und Farben über Basisdrucksorten bis hin zu 3D-Anwendungen wie beispielsweise Fahrzeugbeschriftungen wird gearbeitet. Die Entwicklung des Designs erfolgt in mehreren Etappen und in enger Abstimmung mit Ihnen.

STEP 3.

Implementierung

Das Design wird im Laufe des gesamten Auftragsprozesses auf Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit getestet. Nur so können wir sicher sein, dass das Konzept in vollem Umfang umgesetzt wurde. Weiterhin folgt die Einführung des neuen CD-Programms. Der Designer begleitet das Unternehmen, indem er das CD-Programm erweitert, verfeinert und laufend an neue Bedürfnisse anpasst.

CD-Programm Basiselemente
  • Logo
  • Farbkonzept
  • Schriftkonzept
  • Layoutprinzipien
  • Sek. Stilelemente
  • Bildsprache
  • Icons
CD-Prozess Umsetzung
  • Recherchen
  • Analysen
  • Entwurf
  • Reinzeichnung
  • CD-Anwendungen
  • Produktion
  • CD-Manual/Brandbook
Corporate Design Manual

⬤ 07. Corporate Design Prozess

Corporate Design Prozess
regelt die CD-Arbeitsphasen

STEP 1.

Recherche

Der Beginn des Projekts wird durch ein persönliches Gespräch eingeleitet. Während dieses Gesprächs klären wir, welche Aufgaben umzusetzen sind und welche Probleme gelöst werden müssen. Unternehmensintern wird untersucht, wie das Unternehmen funktioniert, wie mit Mitarbeitern umgegangen wird, welche Leistungen oder Produkte angeboten werden und wie das Unternehmen kommuniziert. Unternehmensextern wird zum Beispiel der »point of sale« analysiert, die Kundenstruktur untersucht, die Bedürfnisse der Kunden ermittelt und eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Die aktuellen Branchentrends können in die Designentwicklung einfließen. Das Ergebnis dieser Phase ist eine detaillierte Zieldefinition sowie die Budget- und Zeitplanung für das CD-Programm.

STEP 2.

Kreation

In dieser Phase werden die Elemente des CD-Programms entwickelt und konkrete Umsetzungen erarbeitet. Vom Basisdesign wie beispielsweise Schrift und Farben über Basisdrucksorten bis hin zu 3D-Anwendungen wie beispielsweise Fahrzeugbeschriftungen wird gearbeitet. Die Entwicklung des Designs erfolgt in mehreren Etappen und in enger Abstimmung mit Ihnen.

STEP 3.

Service

Das Design wird im Laufe des gesamten Auftragsprozesses auf Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit getestet. Nur so können wir sicher sein, dass das Konzept in vollem Umfang umgesetzt wurde. Weiterhin folgt die Einführung des neuen CD-Programms. Der Designer begleitet das Unternehmen, indem er das CD-Programm erweitert, verfeinert und laufend an neue Bedürfnisse anpasst.

CD-Programm Basiselemente
  • Logo
  • Farbkonzept
  • Schriftkonzept
  • Layoutprinzipien
  • Sek. Stilelemente
  • Bildsprache
  • Icons
CD-Prozess Umsetzung
  • Recherchen
  • Analysen
  • Entwurf
  • Reinzeichnung
  • CD-Anwendungen
  • Produktion
  • CD-Manual/Brandbook
Corporate Design Manual
⬤ Zusammenarbeit

Ihr Projekt?
Sehr gern!

Unternehmen & Auftraggeber

Sie haben eine Idee oder ein Projekt und brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kooperationspartner & Freelancer

Sie möchten Ihr Projekt zusammen mit einem Kooperationspartner realisieren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

contact@creostudio.at
⬤ Zusammenarbeit

Ihr Projekt?
Sehr gern!

Unternehmen & Auftraggeber

Sie haben eine Idee oder ein Projekt und brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kooperationspartner & Freelancer

Sie möchten Ihr Projekt zusammen mit einem Kooperationspartner realisieren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

contact@creostudio.at
Kontaktaufnahme

Corporate Design ‣ Online-Magazin

Das Projekt für das Online-Magazin filmfilter umfasste die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs, einschließlich der Gestaltung des Logos, der Festlegung von Farben und Schriften, der Definition...

  • Strategy

    Start-up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign

  • Client

    filmfilter

View Project

Corporate Design ‣ Verlag

Der Verlag Jung und Jung veröffentlicht Werke von jungen Literat*innen mit experimentellen und interdisziplinären Arbeitsansätzen. In diesem Literaturfeld Aufmerksamkeit zu generieren, ein Publikum aufzubauen, ist sowohl...

  • Strategy

    Kreatives Projekt Corporate Redesign

  • Design

    Corporate Design Editorial Design Grafikdesign, Printdesign Logodesign

  • Client

    Jung und Jung Verlag

View Project

Corporate Design ‣ chocolade

Das Corporate Design wurde für einen Feinkostladen entwickelt, der sich auf nachhaltige Schokoladenprodukte spezialisiert hat. Das Logo setzt sich aus einem Schriftzug und einem rechteckigen Element...

  • Strategy

    Kreatives Projekt

  • Design

    Corporate Design Logodesign Verpackungsdesign Webdesign, Printdesign Grafikdesign

  • Client

    chocolade

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Aloha Sushi

Aloha Sushi ist ein Start-Up Projekt aus Fuerteventura. Neben einem Logo wurde ein OnePager erstellt, sowie Visitenkarten gedruckt. Das Corporate Design „Light“ ermöglichte einen schnellen Start...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Visitenkarten

  • Client

    Aloha Sushi

View Project

Corporate Design ‣ Hygienefachkraft

Das neu gestaltete Corporate Design wurde für die gesamte Geschäftsausstattung konzipiert und in mehreren Schritten umgesetzt. Besonderes Augenmerk wurde auf ein „sauberes“ und vertrauenswürdiges Design in...

  • Strategy

    Firmengründung

  • Design

    Corporate Design Webdesign, Grafikdesign, Printdesign

  • Client

    Christian Haslinger

View Project

Corporate Design ‣ Reiseagentur

Das Corporate Design wurde gemäß der klaren Vorstellungen des Kunden umgesetzt. Zu Beginn wurde das Logo gestaltet, das als Grundlage für die Entwicklung des gesamten Corporate...

  • Strategy

    Positionierung Differenzierung von Konkurrenten

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign, Grafikdesign

  • Client

    Supertide Surfcamps

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Start-up

Das Corporate Design wurde für ein junges, dynamisches Start-up aus der Kreativbranche entwickelt. Ein kräftiges, gesättigtes Gelb vermittelt Kreativität und Dynamik. Die Bilder stechen hervor und...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Citylife Webdesig

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Eve Chaimongkol

Das Corporate Design wurde für Eve Chaimongkol, eine Make-up & Hair Artistin aus Wien, entwickelt. Bei diesem Projekt lag der Fokus darauf, die Kreativität und den...

  • Strategy

    Personal Branding

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Eve Chaimongkol

View Project

Corporate Design ‣ Online-Magazin

Das Projekt für das Online-Magazin filmfilter umfasste die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs, einschließlich der Gestaltung des Logos, der Festlegung von Farben und Schriften, der Definition...

  • Strategy

    Start-up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign

  • Client

    filmfilter

View Project

Corporate Design ‣ Verlag

Der Verlag Jung und Jung veröffentlicht Werke von jungen Literat*innen mit experimentellen und interdisziplinären Arbeitsansätzen. In diesem Literaturfeld Aufmerksamkeit zu generieren, ein Publikum aufzubauen, ist sowohl...

  • Strategy

    Kreatives Projekt Corporate Redesign

  • Design

    Corporate Design Editorial Design Grafikdesign, Printdesign Logodesign

  • Client

    Jung und Jung Verlag

View Project

Corporate Design ‣ chocolade

Das Corporate Design wurde für einen Feinkostladen entwickelt, der sich auf nachhaltige Schokoladenprodukte spezialisiert hat. Das Logo setzt sich aus einem Schriftzug und einem rechteckigen Element...

  • Strategy

    Kreatives Projekt

  • Design

    Corporate Design Logodesign Verpackungsdesign Webdesign, Printdesign Grafikdesign

  • Client

    chocolade

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Aloha Sushi

Aloha Sushi ist ein Start-Up Projekt aus Fuerteventura. Neben einem Logo wurde ein OnePager erstellt, sowie Visitenkarten gedruckt. Das Corporate Design „Light“ ermöglichte einen schnellen Start...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Visitenkarten

  • Client

    Aloha Sushi

View Project

Corporate Design ‣ Hygienefachkraft

Das neu gestaltete Corporate Design wurde für die gesamte Geschäftsausstattung konzipiert und in mehreren Schritten umgesetzt. Besonderes Augenmerk wurde auf ein „sauberes“ und vertrauenswürdiges Design in...

  • Strategy

    Firmengründung

  • Design

    Corporate Design Webdesign, Grafikdesign, Printdesign

  • Client

    Christian Haslinger

View Project

Corporate Design ‣ Reiseagentur

Das Corporate Design wurde gemäß der klaren Vorstellungen des Kunden umgesetzt. Zu Beginn wurde das Logo gestaltet, das als Grundlage für die Entwicklung des gesamten Corporate...

  • Strategy

    Positionierung Differenzierung von Konkurrenten

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign, Grafikdesign

  • Client

    Supertide Surfcamps

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Start-up

Das Corporate Design wurde für ein junges, dynamisches Start-up aus der Kreativbranche entwickelt. Ein kräftiges, gesättigtes Gelb vermittelt Kreativität und Dynamik. Die Bilder stechen hervor und...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Citylife Webdesig

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Eve Chaimongkol

Das Corporate Design wurde für Eve Chaimongkol, eine Make-up & Hair Artistin aus Wien, entwickelt. Bei diesem Projekt lag der Fokus darauf, die Kreativität und den...

  • Strategy

    Personal Branding

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Eve Chaimongkol

View Project

Corporate Design ‣ Online-Magazin

Das Projekt für das Online-Magazin filmfilter umfasste die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs, einschließlich der Gestaltung des Logos, der Festlegung von Farben und Schriften, der Definition...

  • Strategy

    Start-up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign

  • Client

    filmfilter

View Project

Corporate Design ‣ Verlag

Der Verlag Jung und Jung veröffentlicht Werke von jungen Literat*innen mit experimentellen und interdisziplinären Arbeitsansätzen. In diesem Literaturfeld Aufmerksamkeit zu generieren, ein Publikum aufzubauen, ist sowohl...

  • Strategy

    Kreatives Projekt Corporate Redesign

  • Design

    Corporate Design Editorial Design Grafikdesign, Printdesign Logodesign

  • Client

    Jung und Jung Verlag

View Project

Corporate Design ‣ chocolade

Das Corporate Design wurde für einen Feinkostladen entwickelt, der sich auf nachhaltige Schokoladenprodukte spezialisiert hat. Das Logo setzt sich aus einem Schriftzug und einem rechteckigen Element...

  • Strategy

    Kreatives Projekt

  • Design

    Corporate Design Logodesign Verpackungsdesign Webdesign, Printdesign Grafikdesign

  • Client

    chocolade

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Aloha Sushi

Aloha Sushi ist ein Start-Up Projekt aus Fuerteventura. Neben einem Logo wurde ein OnePager erstellt, sowie Visitenkarten gedruckt. Das Corporate Design „Light“ ermöglichte einen schnellen Start...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Visitenkarten

  • Client

    Aloha Sushi

View Project

Corporate Design ‣ Hygienefachkraft

Das neu gestaltete Corporate Design wurde für die gesamte Geschäftsausstattung konzipiert und in mehreren Schritten umgesetzt. Besonderes Augenmerk wurde auf ein „sauberes“ und vertrauenswürdiges Design in...

  • Strategy

    Firmengründung

  • Design

    Corporate Design Webdesign, Grafikdesign, Printdesign

  • Client

    Christian Haslinger

View Project

Corporate Design ‣ Reiseagentur

Das Corporate Design wurde gemäß der klaren Vorstellungen des Kunden umgesetzt. Zu Beginn wurde das Logo gestaltet, das als Grundlage für die Entwicklung des gesamten Corporate...

  • Strategy

    Positionierung Differenzierung von Konkurrenten

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign, Grafikdesign

  • Client

    Supertide Surfcamps

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Start-up

Das Corporate Design wurde für ein junges, dynamisches Start-up aus der Kreativbranche entwickelt. Ein kräftiges, gesättigtes Gelb vermittelt Kreativität und Dynamik. Die Bilder stechen hervor und...

  • Strategy

    Start-Up

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Citylife Webdesig

View Project

Corporate Design „Light“ ‣ Eve Chaimongkol

Das Corporate Design wurde für Eve Chaimongkol, eine Make-up & Hair Artistin aus Wien, entwickelt. Bei diesem Projekt lag der Fokus darauf, die Kreativität und den...

  • Strategy

    Personal Branding

  • Design

    Corporate Design Logodesign, Webdesign Printdesign

  • Client

    Eve Chaimongkol

View Project
Cookie Consent mit Real Cookie Banner